Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistik der Universität Bonn
Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistikder Universität Bonn

Podcasts

"Ich lese was, was du auch liest" – Live Edition - Mitschnitt

 

Aufnahme des Gesprächs zwischen Fabienne Imlinger und Karin Peters zu Lyrik von Minerva Reynosa (Atardecer en los suburbios, 2011) am Donnerstag, 17. Juli 2025, Universität Bonn.

MP3 "Ich lese was, was du auch liest" - Live Edition
Podcast Bonn 2.Take.mp3
MP3-Audiodatei [54.9 MB]

Podcast zu Stromae

 

Beitrag von Karin Peters zu einem Radiopodcast über Stromaes "Alors on danse" im Kontext der Finanzkrise. Produktion von Ö1 von Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober.

 

Hören Sie rein!

Video-Podcasts (in Kürze)

 

Warum Romanistik? Entscheidungshilfe für Studienanfänger:innen

 

Warum Literaturwissenschaft? Meine Forschungsinteressen

 

Was für mich in der akademischen Lehre wichtig ist

 

Wie man eine gute Hausarbeit schreibt

 

Vorbereitung auf die Sprechstunde

 

Hinweise zur Bachelor-/Masterarbeit

 

Lektürekanon Spanien / Hispanoamerika

 

Lektürekanon Französisch

 

Lektüretipps Literaturtheorie

 

Lesetipp des Monats

 

Audio-Podcasts Vorlesung

 

Einige Auszüge aus der Vorlesung „Bukolisches Pathos im Siglo de Oro“ (Sommersemester 2021, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

 

Lohnt es sich heute noch, spanische Schäferliteratur zu lesen, die bereits über 400 Jahre alt ist? Ja, denn dort werden nicht nur grundlegende Fragen zum Zusammenhang von Affekt, Subjektivität und Sprache verhandelt. Die spanische Bukolik des Siglo de Oro macht auch den kulturellen und politischen Apparat des spanischen Habsburgerimperiums sichtbar und wird im Rahmen dieser Vorlesung deshalb mit neueren Theorien aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Emotionsgeschichte oder Politikwissenschaft unter die Lupe genommen.

 

Bitte beachten Sie: Bei diesen Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Für die Zitation der Inhalte und weitere Textlektüren beziehen Sie sich bitte auf die Publikation meiner Habilitationsschrift Bukolisches Pathos in Spanien (1492-1559).

 

 

Gesamtprogramm der Vorlesung:

VL Bukolik_Programm.pdf
PDF-Dokument [191.0 KB]

Kap. 4.1.: Rhetorisches Pathos als formale Erschwerung

(PDF: Textgrundlagen und Zitate)

VL Bukolik_4. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [182.5 KB]

Kap. 5.1.: Episches Pathos und ideologische Inkorporation (Garcilaso de la Vega:

„Égloga II“)

VL Bukolik_5. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [206.5 KB]

Kap. 7.1.: Zur sentimentalen Resonanz der „Diana“ (Jorge de Montemayor)

VL Bukolik_7. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [193.1 KB]

Kap. 10.2.: Theatralisierung des Affekts in „La Galatea“ (Miguel de Cervantes)

VL Bukolik_10. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [218.0 KB]

Kap. 11.1.: Verdoppelung und „jeu social“ (Miguel de Cervantes: „Don Quijote“)

VL Bukolik_11. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [203.8 KB]

Kap. 12.1.: Affektkontrolle und kultureller Apparat (Lope de Vega: „Arcadia“)

VL Bukolik_12. Sitzung.pdf
PDF-Dokument [219.9 KB]

Aktuelle Vorträge:

 

"Sentimentalisierung vergangener Abhängigkeit: Gertrudis Gómez de Avellaneda, Guatimozín. Último emperador de México (1846)", Ringvorlesung Ge-teilte Erinnerungen: Ermächtigung, Pluralität und Verleugnung / Memorias controvertidas: recuperación, pluralidad y negacionismo, Zeitlichkeiten und neue Räume, 28. Oktober 2025, Universität Bonn (ILZ)

 

"Stromae, Comedic Masks, and Absent Father Figures: Staging Corporeality in the Age of Digital Reproduction"

Tagung Materiality Matters: Figurations of Comic Bodies and Things, KWI Essen

14. November 2025

 

"Pathos und Pathologisierung des Machtmissbrauchs: Literarische Darstellungen des Sklavenaufstandes in St Domingue", Ringvorlesung Macht und Machtmissbrauch, Universität Bonn, 24. November 2025

 

"Sentimental ethics, counterclockwise: The material transformation of Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie (1788) into Pierre-Philippe Thomire’s pendule au sauvage (1802)", Konferenz Preserving Meaning: Conservation and Transformation in Religion, Ethics, and Technology, Fondazione Bruno Kessler, Trento, 16.-19. Dezember 2025

 

"Amerikanischer Sentimentalismus zwischen Rassismus und Befreiung: Gertrudis Gómez de Avellaneda und das politische Imaginäre der kubanischen Kolonie", Universität Kassel, WS 2025/26

 

„The sentimental sound of silence: Gertrudis Gómez de Avellaneda’s reading scenes and 19th century negotiations of gendered spaces“, Panel Revisiting Familiar Texts: New Threads in Nineteenth-Century Studies, LASA2026, Paris, Mai 2026

Druckversion | Sitemap
© Karin Peters