Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistik der Universität Bonn
Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistikder Universität Bonn

Aktuelle Kurse

Wintersemester 2024/25

 

 

Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Einführungskurs)

 

Ziel dieses Teils des Grundlagenmoduls Literaturwissenschaft (Spanisch) ist es, die Terminologie der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der spanischen und lateinamerikanischen Literatur zu erlernen. Das Grundlagenwissen wird in der Veranstaltung auf Beispiele aus Prosa, Lyrik, Drama, Comic und Film angewandt, die zudem einen ersten Zugang zur iberoromanischen Literaturgeschichte erschließen. Darüber hinaus werden im Kurs die grundlegenden Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

 

Hinweis: Im Vergleich zum Parallelkurs von Arturo Córdova werden wir uns auf das (neu-)spanische Barockzeitalter (17. Jhd.: Góngora, Sor Juana, Quevedo, Cervantes) und die argentinische Moderne und chilenische Postmoderne (19.-21. Jhd.: Sarmiento, Borges, Bolaño) konzentrieren.

 

 

Garcilaso de la Vega: Lyrische Subjektivität in der Frühen Neuzeit (Hauptseminar Spanisch)

 

Garcilaso de la Vega (1498/1503-1536) stand in seinem recht kurzen Leben und nach anfänglicher Ablehnung der Politik Karls V. jahrelang in dessen Diensten und wurde von ihm und der Kaiserin als Diplomat, Spion und Soldat von einer Ecke des Habsburgerreiches in die andere geschickt. Eugenia Fosalba bezeichnet ihn daher als „poeta itinerante“ (Pulchra Parthenope, 2019, S. 33). Er selbst beklagte in der Literatur sein Schicksal als Spielball der Mächtigen. Der Höhepunkt dieser Fremdbestimmung war die Verbannung des Autors, zunächst auf eine Donauinsel, dann an den Hof des Vizekönigs in Neapel, wo Garcilaso zahlreiche Freundschaften mit Humanisten und Dichtern pflegte und in der damaligen europäischen république des lettres sehr schnell großes Ansehen erlangte. Bevor er zum monolithischen Prinzen der kastilischen Dichtung und zum Vertreter der Exzellenz der spanischen Sprache geweiht wurde, war er also ein mobiler Akteur innerhalb des geografischen Raums Europa. Ein Raum schließlich, der in der Vormoderne nicht nur der abstrakte Ort der kulturellen Überlieferungen eines Ideals der Latinität war (eine literarische Weltrepublik also, zu der man sich über die Exzellenz des eigenen Schreibens Zugang verdienen musste), sondern auch der Raum der „Projektionen“ von Souveränitätsansprüchen verschiedener Imperien (Calafat / Grenet, Mediterranées, 2023, S. 24-33). Dies ist der Rahmen, in dem Garcilaso sich als (entweder politisches oder literarisches) Subjekt verortet. Er ist Grundlage für eine zweifach universelle Konstellation (Kaiserreich und europäische république des lettres), innerhalb derer sich jedoch einzelne Akteure in Zeit und Raum bewegen, situieren oder verorten.

 

Im Seminar wollen wir anhand verschiedener lyrischer Textgattungen das schmale Oeuvre Garcilasos - des wichtigsten spanischen Dichters der Frühen Neuzeit - exemplarisch interpretieren. Dabei soll die Konstruktion des lyrischen Ichs in Elegie, Ode, Canción, Epistel oder Ekloge vor dem zeithistorischen Kontext hermeneutisch erfasst werden. Es werden Grundlagenmethoden der Lyrikanalyse vertieft und wir erarbeiten einen Überblick über Themen, Formen und Motive der spanischen Renaissancedichtung.

 

 

Aktuelle Vorträge:

 

 

"Is Capitalism ‘Eating’ Your Face? Quixotism, Talking Heads, and Culture as Cannibal"

The Last Face: Utopias and Dystopias of the Visage Ahead, Closing Symposium of the ERC-Project FACETS, Turin, Italien

28.-31. Oktober 2024

 

„'Halb Römer, stammt ihr dennoch von Germanen': Deutschlands ‚spanische Romantik‘ und die pastorale Liebesklage in Schlegels Blumensträußen (1803)

Ringvorlesung August Wilhelm Schlegel: Universalität – Diversität – Universität, Bonn

5. November 2024

 

"El fin del bucolismo. Retóricas y narrativas en la literatura española
contemporánea"

I Congreso Internacional Representaciones de la ruralidad en las literaturas hispánicas contemporáneas

10.-12. Dezember 2024

 

Druckversion | Sitemap
© Karin Peters