Monographien
(Habilitationsschrift, voraus. 2022) Ärger im Paradies. Bukolisches Pathos in Spanien (1492-1559).
(2013) Der gespenstische Souverän. Opfer und Autorschaft im 20. Jahrhundert, München: Fink.
-- Dissertation zu Texten von Paul Valéry, Georges Bataille und Adolfo Bioy Casares
-- rezensiert von Serge Zenkine in Romanische Forschungen 127:2 (2015), 280-282.
Herausgeberschaften
(2017) K.P./Julia Brühne/Lisa Zeller (Hgg.): Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History, Beiheft von PhiN - Philologie im Netz 13 (Link: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft13/b13i.htm).
(2016) K.P./Nerea Aresti/Julia Brühne (Hgg.): ¿La España invertebrada? Masculinidad y nación a comienzos del siglo XX, Granada: Comares.
-- Rezension Adriana Sáenz Valadez, "Masculinidad y Nación", in: La Ventana (2019),
363-368.
-- Rezension Adriana Cases Sola, Pasado y Memoria. Revista de Historia Contemporánea
16 (2017): "La imagen de la dictadura de Primo de Rivera en las cancillerías
europeas", 258-261.
(2016) K.P./Julia Brühne (Hgg.): In (Ge)Schlechter Gesellschaft? Politische Konstruktionen von Männlichkeit in der Romania, Bielefeld: transcript (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 27).
-- Rezension Sebastian Zilles, PhiN - Philologie im Netz 79 (2017), 178-180.
(2015) K.P./Caroline Sauter (Hgg.): Allegorien des Liebens. Liebe - Literatur - Lesen, Würzburg: Königshausen & Neumann.
(2012) K.P./Angela Oster (Hgg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, München: Fink.
-- Rezension Maik Neumann, PhiN - Philologie im Netz 63 (2013), 30-38.
Artikel in Zeitschriften
(2014) "Der Strukturalismus entdeckt den barocken Exzess: Barthes und die sinnliche Transmigration der Zeichen bei Arcimboldo", in: Kodikas/Code - Ars Semeiotica 37:3-4 (Themenheft:"Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes"), 335-347.
(2014) "Der Lukrezia-Effekt. Homosoziale Gesellschaft und politische Mythologie in Lope de Vegas Fuente Ovejuna", in: PhiN - Philologie im Netz 67, 69-94.
Artikel in Handbüchern
(2022) „Spanischer und Französischer Hirtenroman (Frühe Neuzeit)“, in: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).
(2022) „Versekloge“, in: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).
(2022) „Blödigkeit/Naivität“, in: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).
(2022) „Nymphe“, in: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).
(2011) "Kastilische Literatur des 19. Jahrhunderts": in: Joachim Born/Robert Folger u.a. (Hgg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 824-831.
Artikel in Sammelbänden
(2022) „Caillois, lecteur de Balzac: Zum Mythos männlicher Energie", in: Teresa Hiergeist/Benjamin Loy (Hgg.): Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939), Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).
(2022) „Neue Ritter von der traurigen Gestalt: Caballeros insomnes (2013) vs. The Expanse (2015-2022)“, in: Gregor Schuhen/Marie Schröer/Lars Henk (Hgg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative, Bielefeld: transcript (im Erscheinen).
(2020) „El feo monstruo de la ley: Justicia imposible y masculinidad trágica en El castigo sin venganza“, in: Claudia Jacobi/Guillermo Gómez Sánchez Ferrer (Hgg.): „Que todo lo feo es malo / y bueno todo lo Hermoso“. Aproximaciones a la estética de lo feo en Lope de Vega, Berlin u.a.: LIT (= Literatur: Forschung und Wissenschaft 40), 151-171.
(2018) „Sur le pouvoir constituant du mythe chez Roland Barthes et Victor Hugo“ (russ. ÜS), in: Serge Zenkine (Hgg.): Que ferions-nous avec Roland Barthes ?, St. Petersburg/Moskau.
(2017) „Sichtbarkeit und Gesicht der Geschichte: Affektische Visualisierungsstrategien bei Victor Hugo“, in: Christof Landmesser/Ruben Zimmermann (Hgg.): Text und Geschichte, Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt, 336-356.
(2017) "De la Arcadia a Castilla: Juan de la Encina y la transformación "patemática" de la égloga", in: Irene M. Weiss/Arturo Álvarez Hernández (Hgg.): Bukolik und Liebeselegie zwischen Antike und Barock / Bucólica y elegia erótica entre la Antigüedad y el Barroco, Würzburg: Königshausen & Neumann, 203-229.
(2016) "Bukolische Divergenz und Spaniens weibliche Schattensouveräne. Zum Problem des Sujets in Jorge de Montemayors Los siete libros de la Diana (1559)", in: Irene M. Weiss/Helmut Seng (Hgg.): Bukoliasmos. Antike Hirtendichtung und neuzeitliche Transformationen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 85-113.
(2016) "Paris – Pampa, Non-Stop: Inszenierungen der ‚literarischen Weltrepublik‘ bei Alan Pauls und Sylvia Iparraguirre", in: Sascha Seiler/Martina Kopf (Hgg.): Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa, Heidelberg: Winter, 149-169.
(2016) "Las trampas de la memoria. Imaginación histórica y masculinidad nacional en El ruedo ibérico (1927-32) de Ramón del Valle-Inclán", in: Nerea Aresti/K.P./Julia Brühne (Hgg.): ¿La España invertebrada? Masculinidad y nación a comienzos del siglo XX, Granada: Comares, 157-172.
(2016) /Nerea Aresti/Julia Brühne: "Introducción. Masculinidad y nacíon a comienzos del siglo XX", in: diess. (Hgg.): ¿La España invertebrada? Masculinidad y nación a comienzos del siglo XX, Granada: Comares, 1-10.
(2015) "Von Geisterhand. Zur Spektralisierung argentinischer Autorschaft bei Adolfo Bioy Casares (La invención de Morel, 1940)", in: Lorenz Aggermann/Ralph Fischer/Eva Holling/Philipp Schulte/Gerald Siegmund (Hgg.): "Lernen, mit den Gespenstern zu leben". Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv, Berlin: neofelis, 301-316.
(2015) "Die andere Allegorie: Sprechender und opaker Affekt in der spanischen Bukolik der Fruhen Neuzeit", in: K.P./Caroline Sauter (Hgg.): Allegorien des Liebens. Liebe - Literatur - Lesen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 99-120.
(2015) K.P./Caroline Sauter: „Allegorien des Liebens: Liebe – Literatur – Lesen. Eine Einleitung“, in: diess. (Hgg.): Allegorien des Liebens. Liebe - Literatur - Lesen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-15.
(2014) „Das Verschwinden der Dinge. Zur Entfamiliarisierung des Alltäglichen im argentinischen Triptychon von Alan Pauls“, in: Jasmin Marjam Rezai Dubiel (Hgg.): « Indignez-vous !» Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert, Berlin: neofelis, 15-40.
(2014) "El esqueleto de un gigante: Naturalistische Mythopoetik des spanischen Elends (Blasco Ibáñez: La barraca, 1898)", in: Lars Schneider/Xuan Jing (Hgg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania, München: Fink, 235-257.
(2014) "À la recherche des lieux de la non-mémoire. Robbe-Grillet et la nouvelle topographie du crime", in: Jörg Dünne/Wolfram Nitsch (Hgg.): Scénarios de l'éspace, Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaises Pascal, 273-294.
(2013) "La narración narcotizada. Überreizung und Anästhesie des Erzählens im zeitgenössischen argentinischen Diktaturroman", in: Kurt Hahn/Matthias Hausmann
(Hgg.), ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg: Königshausen & Neumann, 183-203.
(2013) K.P./Santiago Cevallos: "Gonzalo Escudero: Cuaderno de Nueva York en llamas -Lyrisches Heft einer Reise", in: Brigitte Rath/Slavka Porubska (Hgg.): Vom Verreisen in Versen. Zwölf Gedichte aus zwölf Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar, Leipzig: Leipziger Literaturverlag, 111-128.
(2012) "Einleitung: Pourquoi j'aime Barthes, oder: Philologie als Liebe", in: Angela Oster/Karin Peters (Hgg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, München: Fink, 11-32.
(2012) "Die Sprache des Zwerchfells: Semiologie des Körpers und barockes Lachen bei Molière", in: Angela Oster/Karin Peters (Hgg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, München: Fink, 245-269.
(2011) "The 'solitary-solidary' dialogue of poetry and politics: Story resisting history in Itinerario by Octavio Paz (1993)", in: Brigitte Rath/Stefan Schukowski (Hgg.): Resisting Texts. Exploring Positions in a complex relationship, München: Meidenbauer, 3-23.
(2010) "Une vaine grossesse: Das Opfer als moderne Kreationsmetapher", in: Stephan Leopold/Dietrich Scholler (Hgg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy, München: Fink, 231-255.
Vorträge
(01/2022) "Bürgerliches Schauspiel als commerce des cœurs bei Marivaux", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(10/2021) "América, la dos veces conquistada: idilio, violencia y género en Lope de Vega y Sor Juana", Universität Duisburg-Essen
(06/2021) "Bukolisches Rollenspiel bei Cervantes", Humboldt-Universität zu Berlin
(04/2021) "Caillois, lecteur de Balzac: Zum Mythos männlicher Energie", Tagung "Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939)", Universität Wien
(06/2019) Sektionsleitung Devenir hombre. La historia de las masculinidades, Universidad del País Vasco, Bilbao
(04/2019) "The Spanish Pastoral That Never Was. Alternative Histories of a Literary Genre", UIC Talks in Literatures and Cultures, University of Illinois, Chicago
(11/2016) „The Age of Surfaces. Zum galanten Körper als Tableau in der Literatur der Moderne“, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien)
(02/2016) „Fallstricke der homosozialen Gesellschaft. Zur tragischen Dimension von Männlichkeit bei Lope de Vega“, Universität Siegen
(12/2015) "Entre émotion et affect : sur le pouvoir constituant du mythe chez Roland Barthes et Victor Hugo", Tagung Que ferions-nous avec Roland Barthes?, Staatliche Universität St. Petersburg
(07/2015) "Im Teufelskreis des Affekts: (An-)ökonomische Zirkulationsstrukturen in Paul et Virginie und seinen Adaptationen", Sektion Ökonomie / Affekt. Bruchstellen im ästhetischen Regime der Moderne, Romanistentag, Universität Mannheim
(06/2015) "Modèles affectifs et figurations féminines chez Garcilaso de la Vega", Internationale Tagung Incorporations à la puissance deux: Le corps social et ses phénotypes littéraires, EHESS/CRH Paris
(03/2015) "Histoire de Castille et pathos pastoral dans les Bucólicas (Juan del Encina, 1492/96) et Los Siete Libros de la Diana (Jorge de Montemayor, 1559)", Seminar "Histoire et Littérature" der Forschergruppe Grihl, EHESS/CRH Paris
(03/2015) "Las trampas de la memoria. Imaginación histórica y masculinidad nacional en El ruedo ibérico (1927-32) de Ramón del Valle-Inclán“, Sektion ¿La España invertebrada? Masculinidad y Nación, 1921-1936, XX. Hispanistentag, Universität Heidelberg
(12/2014) "Sichtbarkeit und Gesicht der Geschichte: Affektische Visualisierungsstrategien in faktualen Erzählungen", Tagessymposion der Arbeitsgruppe „Text und Geschichte“: Geschichte erzählen. Faktualität und Referenz in Wirklichkeitserzählungen, JGU Mainz
(11/2014) "Von Arkadien nach Kastilien: Juan del Encina und die pathematische Transformation der Ekloge", Internationale Tagung Transformation literarischer Modelle: antike Bukolik und Liebeselegie und ihre réécriture in der frühen Neuzeit, JGU Mainz
(11/2014) "Paris-Pampa, Non-Stop: Inszenierungen der 'literarischen Weltrepublik' bei Alan Pauls und Sylvia Iparraguirre", Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa, JGU Mainz
(07/2014) "Der ‚theatrale Grund‘ der Autorität. Rechtsgewalt und phobische Männlichkeit im spanischen Barockdrama", Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt (2. Siegener Forum für Literatur und Men's Studies), Siegen
(03/2014) "No Country for Sad Men, or: Why Spanish Pastoral is (not) Idyllic", Panel Worlds Inside the Idyll, ACLA Conference, New York (krankheitsbedingt abgesagt)
(12/2013) Beitrag zu "Räume des Irrationalen": "Gespenstische Räume der Geschichte. Internalisierung und Spektralisierung bei Félix Bruzzone", Forschungskolloquium Historische Kulturwissenschaften, JGU Mainz
(11/2013) "Exzentrische Souveränität: Die Heimsuchung des westlichen Kanons aus der argentinischen Peripherie", Workshop Ästhetische Souveränität, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
(11/2013) "Von Geisterhand. Argentinische Autorschaft und fantastische Meta-Anthropologie", Tagung Lernen, mit den Gespenstern zu leben. Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv in Theorie und Ästhetik, Mousonturm Frankfurt am Main
(09/2013) "Sannazaros Reise in die Unterwelt. Zur Raumsemantik Arkadiens in der Frühen Neuzeit", XXXIII. Romanistentag, Sektion Die Erfindung der Landschaft in Mittelalter und Renaissance, Universität Würzburg
(07/2013) "Die andere Allegorie. Sprechender und opaker Affekt in der Bukolik der Frühen Neuzeit", Komparatistischer Workshop Allegorien des Liebens. Liebe - Lettern - Lesen, JGU Mainz
(06/2013) "Arcadia goes Overseas. Pastoral and 'Planetary Consciousness' in Paul et Virginie", Tagung Globalizing Literary Genres, LMU München
(06/2013) "Geschichte als Phantomschmerz: Martín Caparrós und Félix Bruzzone", Ringvorlesung Literatur und Medienkultur Argentiniens, Universität Wien
(03/2013) "Translatability of Emotions. Pathos, Pastoral and Politics from Virgil to Juan del Encina", NeMLA Panel Intertextuality in Golden Age Spain, Tufts University Boston
(02/2013) "Entfamiliarisierung des Alltäglichen: Unzeitgemäße Betrachtung der argentinischen Geschichte bei Alan Pauls", Tagung Indignez-vous! Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert, JGU Mainz
(12/2012) "Der Lukrezia-Effekt. Homosoziale Gesellschaft bei Lope de Vega und Alfonso Cuarón", Ringvorlesung In (Ge)Schlechter Gesellschaft? Politische Konstruktionen von Männlichkeit in der Romania, JGU Mainz
(12/2012) "Schwellentexte: Zum Problem des Sujets in der frühneuzeitlichen spanischen Bukolik", Frankfurter Studientage zur antiken und neuzeitlichen Hirtendichtung, Goethe-Universität Frankfurt
(09/2012) "Der Strukturalismus entdeckt den barocken Exzess: Barthes und die sinnliche Transmigration der Zeichen bei Arcimboldo", Workshop Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes, DFG-Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit, FU Berlin
(11/2011) "El esqueleto de un gigante: Mythopoetiken des Elends im spanischen Naturalismus (Blasco Ibáñez, Pío Baroja)", Tagung Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania, LMU/Carl Friedrich von Siemens Stiftung München
(04/2011) "Der gespenstische Souverän. Autorschaft als Poetik des Opfers", Tagung Autorschaft zwischen Intention, Inszenierung und Gesellschaft. Positionsbestimmungen nach der 'Rückkehr des Autors', Humboldt-Universität Berlin
(10/2010) "À la recherche des lieux de la non-mémoire. Robbe-Grillet et la nouvelle topographie criminalistique", Frankoromanistentag Stadt - Kultur - Raum, Essen
(05/2010) "« Je vais aller en Espagne, c'est-à-dire en Afrique » (Stendhal). Vom Suchen und Finden des spanischen Orients in der französischen Romantik", Workshop Die (Neu-)vermessung romantischer Räume, Regensburg
(05/2008) "Agon der Zeichen als Selbstinterpretation der Literatur. Opfer an das (andere) Medium in der lateinamerikanischen Erzählung", Forum Junge Romanistik Zeichen und ihre Interpretationen. Zwischen Konvention und Kreativität, Tübingen
(12/2007) "Das Opfer und die Zeichen. Eine semiologische (Re-)Lektüre", Workshop des LMU Mentoring an der Venice International University, Italien
(06/2007) "Interpretation der Schwelle, Schwelle der Interpretation: Barthes, Balzac und écriture intégrale in S/Z", 8. Symposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft, LMU, Transfer - translatio - transition. Interpretation als Übergang, Kloster Seeon
Übersetzungen
(2013) K.P./Santiago Cevallos: "Gonzalo Escudero: Cuaderno de Nueva York en llamas - Lyrisches Heft einer Reise", in: Brigitte Rath/Slavka Porubska (Hgg.): Vom Verreisen in Versen. Zwölf Gedichte aus zwölf Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar, Leipzig: Leipziger Literaturverlag, 112-115.
Rezensionen
(2022) Rezension für PhiN – Philologie im Netz zu Karen Saban: Imaginar el pasado. Nuevas ficciones de la memoria sobre la última dictadura militar argentina (1976-1983), Heidelberg: Winter 2013, Karolin Viseneber: Poetiken des Verschwindens. Zeitgenössische argentinische Romane über die Militärdiktatur 1976-1983, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, und Roland Spiller/Kirsten Mahlke/Janett Reinstädler (Hgg.): Trauma y memoria cultural: Hispanoamérica y España, Berlin/München/Boston: De Gruyter 2020 (in Vorbereitung).
(2021) Rezension für PhiN – Philologie im Netz zu Hermann Doetsch/Cornelia Wild (Hgg.): Im Gedränge. Figuren der Menge, Paderborn: Fink 2020.
(2014) Rezension für Romanische Forschungen 2 (2014), 270-273 zu Ottmar Ette: Lebenszeichen. Roland Barthes zur Einführung, Hamburg 2011.
(2013) Rezension für Lendemains. Études comparées sur la France 38/149, 135-138 zu Aurélie Barjonet: Zola d'Ouest en Est: Le naturalisme en France et dans les deux Allemagnes, PU Rennes 2010.
(2008) „Von Zeugen und Zeichen des Opfers. Dialog über das Unaussprechliche", Rezension auf IASLonline zu: Greiner/Janowski/ Lichtenberger (Hgg.): Opfere deinen Sohn! Das'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam, Tübingen 2007.