Karin Peters war 2008-2023 wissenschaftliche Assistentin am Romanischen Seminar in Mainz. Im Januar 2022 erhielt sie von der
Johannes Gutenberg-Universität die Lehrbefähigung im Bereich "Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft". Im Juli 2023 nahm sie den Ruf auf eine W3-Professur an die Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn an und besetzt dort ab dem WS 2023/24 den Lehrstuhl für "Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt in der Iberoromania".
Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete:
- Transnationale Literaturgeschichte des Siglo de Oro
- Der europäische Mythos des Gefühlssubjekts: Resonanz – Ökonomie – Export
- Netzwerk "Knowing Laughter. Kulturtechniken des Komischen" (KWI Essen): Komische Personae und Spektakelkultur (Marivaux, Stromae)
- Das Gesicht als Schauplatz
- Bukolisches Pathos im Siglo de Oro
- Herrscherfiguren: Affektpolitik und Männlichkeit
- Argentinische Literatur (Fantastik, Gegenwartsroman)
- Georges Bataille und die moderne Opfersoziologie
- Inszenierungen von Autorschaft im 20. Jhd.
- Roland Barthes
Copyright Bilder: Stefanie Kresse