PD Dr. phil. habil. KARIN PETERS Romanisches Seminar der JGU Mainz
PD Dr. phil. habil. KARIN PETERS Romanisches Seminar der JGU Mainz

Lehre

SoSe 2023

Vorlesung KW „Spektakelkultur: Anthropologie und/als Theater“

Proseminar „La España vacía: Topographie und Topoi in Literatur und Film der Gegenwart“

Proseminar „Entromantisierte Romantik und bürgerliche Kultur: Baudelaire und Flaubert“

Proseminar „Einführung in die spanische Literaturwissenschaft“

 

WS 2022/23

Vorlesung LW „Tyrannen und Diktatoren in den spanischsprachigen Literaturen“

Proseminar „Transformationen des Tragischen: Antike Heldinnen als Affektmodelle“

Proseminar „Bolaño lesen: 2666 (2004)“

Proseminar „Einführung in die spanische Literaturwissenschaft“

 

SoSe 2022

Proseminar "Die Erfindung Spaniens bei Lope de Vega"

Proseminar "Bewegungspoetik: Maschine, Mensch, Transport in französischen Erzähltexten"

 

WS 2021/22

Proseminar "Cervantes und die Poetik der kleinen Form: Entremeses (1615)"

Proseminar "Vom fantastischen zum realistischen Erzählen: Novellen von Gautier und Maupassant"

 

SoSe 2021

Vorlesung LW "Bukolisches Pathos im Siglo de Oro"

Proseminar "Lyrik lesen"

 

WS 2020/21

Proseminar "Federico García Lorca: Poeta en Nueva York (1929-30)"

Proseminar "Wa(h)re Liebe? Eros und Sozialkritik bei Marivaux"

 

SoSe 2020

Hauptseminar "Poetik der amerikanischen Wirklichkeit: Alejo Carpentier"

Proseminar "Geld, Glamour, Gosse: Paris in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts"

 

WS 2017-20

--- (Elternzeit)

 

WS 2016/17

Hauptseminar "Sprachliche Codierung des peccatum in literarischen Texten: Erotik und Obszönität"

Proseminar "Zur Politik der Angst im spanischen Gegenwartstheater"

Proseminar "Mésalliance und Sozialkritik bei Marivaux"

 

SoSe 2016

Einführende Vorlesung "Spanische und Hispanoamerikanische Literaturgeschichte in Auswahldarstellungen"

 

WS 2015/16

Proseminar "Der Fall Emma: Madame Bovary und die Literaturtheorie"

Proseminar "Palastkritik und Herrschaftskrise im spanischen Barocktheater"

 

SoSe 2015

Proseminar "Die Erfindung der Geschichte - Michelet und Hugo"

Proseminar "Inszenierung von Männlichkeit im (neuen) lateinamerikanischen Diktatorenroman"

 

WS 2014/15

--- (Forschungssemester Paris)

 

SoSe 2014

Proseminar "Cervantes und das literarische Abenteuer"

 

WS 2013/14

Proseminar "Die argentinische Fantastik"

Proseminar "Sprache und Affekt in der französischen Klassik"

 

SoSe 2013

Einführende Vorlesung "Spanische und Hispanoamerikanische Literaturgeschichte in Auswahldarstellungen"

Proseminar "Petrarkistische Liebeslyrik (du Bellay, Ronsard, Labé)"

Workshop Literarische Übersetzung "Delmira Agustini - Die Sprache einer stummen Welt"

 

WS 2012/13

Proseminar "Mimikry, Gender Trouble und die Geburt des amerikanischen Subjekts: Sor Juana Inés de la Cruz"

Proseminar "Pourquoi toujours des bergers? Eros und Polis in der französischen Bukolik"

 

SoSe 2012

Einführende Vorlesung "Spanische und Hispanoamerikanische Literaturgeschichte in Auswahldarstellungen"

Proseminar "Der edle ‚Wilde': Die Erfindung des natürlichen Menschen von Rousseau bis Chateaubriand"

 

WS 2011/12

Proseminar "Erzählte Macht und (Ohn-)Macht des Erzählens: Die Diktatur und ihre Folgen in der argentinischen Gegenwartsliteratur"

Proseminar "Trauma und Gewalt, Erinnern und Vergessen in Literatur und Film d'après-guerre"

SoSe 2011

Proseminar "Novelas ejemplares y amorosas (Miguel de Cervantes, María de Zayas)"

Proseminar "Émile Zola und der französische Naturalismus"

 

WS 2010/11

Einführende Vorlesung "Spanische und Hispanoamerikanische Literaturgeschichte in Auswahl-darstellungen"

Proseminar "Der König lacht: Molière und die Politik des Komischen im klassischen Theater"

 

SoSe 2010

Proseminar "Die spanische Romantik"

Proseminar "Promenaden, Lebenswege & Irrfahrten: Literarische Raumpraktiken im conte philosophique der Aufklärung (Voltaire, Diderot, Rousseau)"

 

WS 2009/10
Proseminar "Ciencia ficción y historias desaforadas: Fantastische Alterität bei Adolfo Bioy Casares"

Proseminar "André Gide"

 

SoSe 2009
Einführende Vorlesung "Spanische und Hispanoamerikanische Literaturgeschichte in Auswahl-darstellungen"

Proseminar "(Topo-)Graphien Spaniens in der französischen Romantik (Hugo, Musset, G. Sand, Gautier, Mérimée)"

 

WS 2008/09
Proseminar "Mexiko als Totenreich (Rulfo, Fuentes, Fresán)"

Proseminar "Das französische Prosagedicht"

 

WS 2007/08 (München)
Proseminar Komparatistik "Inszenierungsformen des Opfers in der europ. Moderne"

 

SoSe 2007 (München)

Proseminar Komparatistik "Von Grenzgängen und Zwischenräumen: Das semiologische Abenteuer zwischen Text und Theorie bei Roland Barthes"

Proseminar Romanistik "Modernität als Krise in der Generación del 98 (Unamuno, Pio Baroja, Valle-Inclán)"

 

Betreute Bachelor- und Master-Arbeiten (Auswahl):

 

-- Deux écritures féminines. Étude comparative sur le mythe chez Louise Labé et Hélène Cixous (SoSe 2022)

-- Wa(h)re Liebe bei Marivaux? Eine Analyse der ästhetischen Darstellung und Wertung der Liebe im Kontext des Kapitalismus (SoSe 2022)

-- Märchen als sozialer Kommentar. Charles Perraults La barbe-bleue, Angela Carters The Bloody Chamber und Kurt Vonneguts Bluebeard im Vergleich (WS 2021/22, Zweitbetreuung Komparatistik)

-- Être ou paraître? Emotionale Navigation und absolutistische Gesellschaft
in Marivaux’ Marianne (WS 2016/17)

-- Le paradis d’Otaïti de Diderot et l’enfer de Butua de Sade – deux sociétés utopiques (WS 2016/17)

-- Text als Mythos in Lucrèce Borgia: Vergangenheit und Zukunft einer Revolution (WS 2016/17)

-- Borges und die Rhetorik des Unbewussten. Verschiebung und Verdichtung in Psychoanalyse und Sprache (SoSe 2016)

-- Postkolonialismus im Zeichen der Psychoanalyse – Das Trauma der gespaltenen Identität in Lateinamerika bei Cortázar, Borges und Lugones (SoSe 2016)

-- La représentation de l’ascension sociale dans les contes de Perrault (SoSe 2016)

-- La politique littéraire de la « sensation » chez Nathalie Sarraute (WS 2015/16)

-- Poetische Transgression und Formen der Gewalt bei Delmira Agustini (WS 2015/16)

-- "Chassé du paradis terrestre": Räume, Grenzen und Sujets in Voltaires Candide (SoSe 2014)

-- Figurationen des Monströsen im französischen Theater der Klassik (SoSe 2014)

-- Lachen und das soziale Imaginäre in Molières Komödien (SoSe 2014)

-- Schlachtfeld Frau: Die Inszenierung weiblicher Körpererfahrung in den Novellen Maria de Zayas (SoSe 2014)

-- Le personnage d’Atala, entre religion et sensualité, suicide et sainteté, dans Atala de Chateaubriand (SoSe 2014, Drittprüfer trinationaler Studiengang)

-- Die Praxis des zeitgenössischen Künstlers. Reflexive Formen schwacher Subjektivität im Werk Houellebecqs (SoSe 2014)

-- Liebeswahn und Sprache bei Louise Labé und Charles Baudelaire (WS 2013/14)

-- Zwischen Institution und Illusion. Zur Gattungspoetik des komischen Romans im 17. Jhd. (WS 2013/14)

-- Mythos als Vermittlung. Intertextualität in Sor Juanas Primero Sueño (WS 2013/14)  

-- Divergierende Männlichkeitsbilder bei Émile Zola und Gustave Flaubert am Beispiel von Nana und Madame Bovary (WS 2013/14)

-- Von der (un)möglichen Sprache der Liebe. Clarens und Paris in Rousseaus Nouvelle Héloïse (WS 2013/14)

-- "Peindre avec des mots": Visualität in Zolas L'Oeuvre (WS 2012/13)

-- Natur und Gesellschaft in den Pariser Markthallen: Zolas Le ventre de Paris (WS 2012/13)

-- Kulturelle Paranoia in Michael Hanekes "Caché" (SoSe 2012)

-- Chronotopien des Abenteuers: Cervantes’ „La española inglesa“ und „El amante liberal“ (WS 2011/12)

-- Domestication ou évasion de la femme? Le statut féminin dans Erec et Enide et les Fabliaux

(WS 2011/12)

--Die bedrohliche Stimme: (Konter-)Diskursive Weiblichkeit in La Gaviota (SoSe 2011)

 

 

Aktuelle Vorträge:

 

"Neapolitanisches Exil und hegemoniale Mythen: Das Siglo de Oro aus transnationaler Perspektive"

 

Workshop Transnationale Literaturwissenschaft

JGU Mainz

14. Januar 2023, 9 Uhr (P 101)

Druckversion | Sitemap
© Karin Peters