Studium & Forschung
2021-2022 |
Habilitation Johannes Gutenberg-Universität Mainz Venia "Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft"
|
||
2014-2015 |
Forschungsstipendium (6 Monate) an der Maison des Sciences de l'Homme, Paris (Forschergruppe GRIHL - Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l'Histoire du Littéraire, EHESS/CRH)
|
||
2013 |
Forschungsstipendium (1 Monat) an der Universitat de València, Spanien
|
||
2010 |
Promotion in Allgemeiner und Romanischer Literaturwissenschaft (Note: summa cum laude), LMU München Thema: "Von Zeugen und Zeichen des Opfers. Ritualisierte Autorschaft im 20. Jahrhundert"
|
||
seit 2008 |
Wissenschaftliche Assistentin am Romanischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Lehrstuhl Prof. Stephan Leopold
|
||
2007 |
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Komparatistik der LMU München
|
||
2007-2010 |
Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft LMU München Betreuer: Prof. Bernhard Teuber (Romanistik)
|
||
2006 |
Magister Artium in Komparatistik, Hispanistik und Interkultureller Kommunikation (Note: 1,05), LMU München Abschlussarbeit: "Roland Barthes und die Semiologie des Körpers" Betreuer: Prof. Hendrik Birus (Komparatistik)
|
||
2000-2007 |
Praktika im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Integration AktionCourage e.V., Ballettdramaturgie Staatstheater am Gärtnerplatz), Programmredaktion (Literaturhaus München), Veranstaltungsorganisation (Lyrik-Kabinett München) und Text/Konzept (b.a. Werbung)
|
||
2004 |
Auslandssemester Allgemeine und Anglistische Literaturwissenschaft, Italianistik und Filmwissenschaft an der Venice International University, Italien
|
||
2000-2006 |
Studium der Komparatistik, Hispanistik und Interkulturellen Kommunikation an der LMU München |
Förderung & Stipendien
2014- 2015 |
Forschungsstipendium DAAD/MSH, Paris | |
2013 |
Christine de Pizan-Mentoring-Programm, JGU Mainz | |
2013 |
Forschungsstipendium der JGU/Universitat de València | |
2012 |
Druckkostenzuschüsse der Kurt-Ringger-Stiftung, Buch-Gedächtnis-Stiftung und LMU München (Dissertation) |
|
2007- 2010 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes | |
2007- 2009 |
LMU Mentoring für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen | |
2000- 2006 |
Begabtenstipendium e-fellows.net | |
|
Mitgliedschaften
seit 2016 La experiencia de la sociedad moderna en España: Emociones, relaciones
de género y subjetividades, initiiert von der Gruppe Experiencia moderna,
Universidad del País Vasco, Spanien (assoziiert)
seit 2014 Grihl - Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l'Histoire du Littéraire,
Paris (assoziiertes Mitglied)
seit Forum Junge Kulturwissenschaften, JGU Mainz; Franco-British Network for
2013 Seventeenth and Eighteenth Century Research
seit 2010 Fachverbände: Romanistenverband, Hispanistenverband,
Frankoromanistenverband, Deutscher Hochschulverband
Projekte (Lehre)
2023 |
Philologischer Studientag "Staunen und Wunder(n): Ein ästhetischer Affekt von der Antike bis zur Gegenwart", JGU Mainz (gemeinsam mit der Evangelischen Theologie sowie der Klassischen Philologie) - in Vorbereitung
|
|||
2016 |
Taller de lírica "Tres poetas simbolistas", JGU Mainz (gemeinsam mit Dr. Irene M. Weiss und Dr. Alejandro Bekes, Universidad Nacional de Entre Rios, Argentinien)
|
|||
2013 |
Philologischer Studientag "Vergil und Berlioz: Les Troyens", JGU Mainz (gemeinsam mit Theater- und Musikwissenschaft, sowie mit dem Institut für Lateinische Philologie der GU Frankfurt), inkl. Exkursion zur Oper Darmstadt
|
|||
seit 2013 |
Übersetzerwerkstatt „Delmira Agustini/María Eugenia Vaz Ferreira - Die Sprache einer stummen Welt“, JGU Mainz (gemeinsam mit Dr. Irene M. Weiss)
|
Projekte (Forschung)
2023 |
Sektion Romanistentag (Leipzig), "Das Gesicht als Schauplatz: Virtualität und Verkörperung des Affekts" (gemeinsam mit Bastian Piejko, in Vorbereitung)
|
|||
2023 |
Online-Workshop "Peripheral Vision(s). Why and How to Write Literary History Today", JGU Mainz (in Vorbereitung)
|
|||
2015 |
Interdisziplinärer Workshop "Geschlecht und Raum: Imagination und Materialität des (unzugänglichen) Raumes", JGU Mainz (gemeinsam mit Monika Frohnapfel-Leis, Geschichte, Dominik Wallerius, Anglistik und Dominik Schuh, Germanistische Mediävistik, sowie in Verbindung mit dem Arbeitskreis für Historische Frauen- und Geschlechterforschung, AKHFG)
|
|||
2015 |
Interdisziplinäre Herbstschule "Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen", gefördert von der VolkswagenStiftung (gemeinsam mit Julia Brühne, Lisa Zeller und Susanne Mersmann)
|
|||
2015 |
Internationales Kolloquium "Incorporations à la puissance deux. Le corps social et ses phénotypes littéraires", an der EHESS/CRH Paris, in Kooperation mit der Sorbonne nouvelle, Paris 3 (gemeinsam mit Laurence Giavarini, Sophie Houdard und Dinah Ribard)
|
|||
2015 |
Sektion Hispanistentag (Heidelberg), "¿La España invertebrada? Masculinidad y Nación, 1921-1936" (gemeinsam mit Julia Brühne und Nerea Aresti)
|
|||
2013 |
Komparatistischer Workshop "Allegorien des Liebens. Liebe – Lettern – Lesen", gefördert von der JGU, der Goethe-Universität Frankfurt und den Freunden der Universität Mainz e.V. (gemeinsam mit Dr. Caroline Sauter, Goethe-Universität Frankfurt)
|
|||
2012 |
Ringvorlesung "In (Ge)Schlechter Gesellschaft? Politische Konstruktionen von Männlichkeit in der Romania", Wintersemester 2012/13, gefördert vom Romanischen Seminar, dem Schwulenreferat der JGU und SOCUM (Forschungszentrum Sozial- und Kulturwissenschaften), JGU Mainz (gemeinsam mit Dr. Timo Obergöker)
|
|||
2010 |
Internationale Tagung "Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen", gefördert von der Deutsch-Französischen-Hochschule, der Münchener Universitätsgesellschaft und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, LMU München (gemeinsam mit Dr. Angela Oster und Dr. Peter Krilles)
|
2008 |
Internationale Summer School "Fiktion und Welt", Teil 1: "Die Widerständigkeit der Texte/Resisting Texts. 1900-2008", gefördert vom DAAD, LMU München (gemeinsam mit ProLit) |
||