Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistik der Universität Bonn
Prof. Dr. habil. KARIN PETERS Abteilung für Romanistikder Universität Bonn

Kontakt

Prof. Dr. habil. Karin Peters

Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

mit Schwerpunkt in der Iberoromania

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut VII / Romanistik

Rabinstr. 8

53111 Bonn

 

Zimmer: 3.29

Sprechzeiten während des Semesters: Mittwoch 11-12 Uhr (offene Sprechstunde ohne Voranmeldung) sowie Freitagvormittag (Onlinesprechstunde mit Voranmeldung)

 

Telefon: +49 (0)228 / 73-82027

E-Mail: petersk@uni-bonn.de

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:



Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Aktuelle Vorträge:

 

"Sentimentalisierung vergangener Abhängigkeit: Gertrudis Gómez de Avellaneda, Guatimozín. Último emperador de México (1846)", Ringvorlesung Ge-teilte Erinnerungen: Ermächtigung, Pluralität und Verleugnung / Memorias controvertidas: recuperación, pluralidad y negacionismo, Zeitlichkeiten und neue Räume, 28. Oktober 2025, Universität Bonn (ILZ)

 

"Stromae, Comedic Masks, and Absent Father Figures: Staging Corporeality in the Age of Digital Reproduction"

Tagung Materiality Matters: Figurations of Comic Bodies and Things, KWI Essen

14. November 2025

 

"Pathos und Pathologisierung des Machtmissbrauchs: Literarische Darstellungen des Sklavenaufstandes in St Domingue", Ringvorlesung Macht und Machtmissbrauch, Universität Bonn, 24. November 2025

 

"Sentimental ethics, counterclockwise: The material transformation of Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie (1788) into Pierre-Philippe Thomire’s pendule au sauvage (1802)", Konferenz Preserving Meaning: Conservation and Transformation in Religion, Ethics, and Technology, Fondazione Bruno Kessler, Trento, 16.-19. Dezember 2025

 

"Amerikanischer Sentimentalismus zwischen Rassismus und Befreiung: Gertrudis Gómez de Avellaneda und das politische Imaginäre der kubanischen Kolonie", Universität Kassel, WS 2025/26

 

„The sentimental sound of silence: Gertrudis Gómez de Avellaneda’s reading scenes and 19th century negotiations of gendered spaces“, Panel Revisiting Familiar Texts: New Threads in Nineteenth-Century Studies, LASA2026, Paris, Mai 2026

Druckversion | Sitemap
© Karin Peters